WLAN-Einstellungen bei mehreren Access Points

Da ich diese Thematik in letzter Zeit häufiger hatte: Wenn man ein großes Büro oder ein ganzes Haus mit WLAN versorgen will, reicht ein einzelner Access Point (normalerweise ein WLAN-Router wie z.B. eine Fritz!Box) nicht aus. Man benötigt einen oder mehrere zusätzliche Access Points. Dies können simple WLAN-Repeater sein, die man üblicherweise einfach per Knopfdruck (WPS) […]

Umbenennen eines Active Directory Accounts z.B. wegen Hochzeit

Durch „Rechtsklick – Umbenennen“ auf einen User-Account in „Active Directory Users and Computers“ kann man einfach und sauber den „First name“, den „Last name“ und den „Display name“ ändern. Damit wird der User in allen Listen mit dem neuen Namen angezeigt. Der „logon name“, den der User bei jeder Anmeldung eintippen muss, ist davon unberührt und […]

Ausnahme für Kennwortrichtlinien Gruppenrichtlinie definieren

In einer Domain habe ich Gruppenrichtlinien (GPOs) für Kennwortkomplexität und Kennwortlänge definiert, was auch wunderbar funktioniert. Auf einem Memberserver läuft eine SQL-Datenbank, die mit der Anforderung nach komplexen Kennwörtern nicht zurechtkommt. Da das Problem bei der Installation von Zertifikaten im Rahmen einer Lizenzverlängerung aufgetreten ist, war die Verwendung von „SQL server login accounts“ mit dem Argument […]

Exchange 2010 Rollup benötigt sehr lange für die Installation

Die Installation eines Rollups für Exchange 2010 zeigt auch nach einer halben Stunde keinen Fortschritt. Im Task-Manager ist nur hin und wieder ein kleiner Ausschlag in der CPU-Auslastung zu sehen. Im Artikel KB2743248 wird dieses Verhalten für eine Exchange-Server in einer Laborumgebung ohne Internetverbindung beschrieben: Der Installer versucht für sehr viele Einzelpakete auf einer Microsoft-Website Zertifikate […]

PHP und MySQL unter Lion (MacOS 10.7) installieren

Alle in der 10.6-Version dieses Posts erklärten Punkte um PHP und mySQL zu aktivieren sind auch nach einer Lion-Installation durchzuführen. Zusätzlich wird aber von Lion die Datei /etc/php.ini verschoben bzw. umbenannt, wodurch die PHP Defaultwerte verwendet werden. Dies hat zur Folge, dass mySQL nicht funktioniert, weil erstens der Pfad zum mySQL-Socket nicht auf /tmp/mysql.sock zeigt und […]

Exchange 2010 Migration: Lokal Move Fehler und Windows Backup Setting

Bei einer Migration von Exchange 2003 auf 2010 bin ich mal wieder auf zwei Punkte gestoßen, die ich hier festhalten möchte: Der eigentliche Umzug der einzelnen Mailboxen – der „Local Move“ – scheitert bei einigen Usern mir dem Fehler „… problem 4003 (INSUFF_ACCESS_RIGHTS) …„. Dieses Problem kann man einfach beheben, indem man in „Active Directory Users and […]

Optimierter Grafikkarten-Treiber in VMware virtuellen Maschinen

Wenn man über den Reiter „Console“ im „VMware vSphere Client“ auf eine laufende virtuelle Maschine (mit Windows Server OS) zugreift, ist die Bedienung etwas „zäh“. Der Mauszeiger ist nur ungenau zu positionieren und springt sehr leicht hin und her. Dies läßt sich sehr leicht durch die Installation eines optimierten Grafikkarten-Treibers beheben: Zuerst die (ohnehin dringend empfehlenswerten) […]

Exchange Fehler 9646 = Zu viele Mailordner

Im EventLog eines Exchange 2010 Servers wird regelmäßig der Fehler 9646 (Mapi session „…./cn=Recipients/cn=Benutzername“ exceeded the maximum of 500 objects of type „objtFolder“) angezeigt. Wie hier (leider mit einem Fehler im Shell-Befehl) beschrieben, wird mit dem folgenden Befehl in der „Exchange Management Shell“ eine *.csv Datei erzeugt, in der sortiert alle Ordner (mit Namen, enthaltenen Objekten […]