Virtualisierungsbasierte Sicherheit deaktivieren

Ich habe in den letzten Monaten zahlreiche PCs auf Windows 11 aktualisiert. Dabei ist aufgefallen, dass ältere PCs, die gerade so die Voraussetzungen für Windows 11 erfüllen, nach dem Update spürbar langsamer geworden sind. Nach längerer Recherche habe ich festgestellt, dass dies meistens an der „virtualisierungsbasierten Sicherheit“ liegt, die bei Windows 11 standardmäßig aktiviert ist (bzw. […]

Hartnäckige DELL Command|Update Probleme beheben

Auf einem PC zeigt DELL Command|Update nur ein kleines blaues Fenster mit DELL-Logo und einem unbeschrifteten grauen „Button“ an. Sonst nichts. Ein Klick auf den grauen Button beendet das Programm. Deinstallation und anschließende Neuinstallation ändert nichts an dem Verhalten. Das Programm Systeminformationen (msinfo32) zeigt nur die Meldung „Auf die Software von Windows Verwaltungsinstrumentation kann nicht zugegriffen […]

SSLVPN auf SonicWall mit Zertifikat aus Windows CA absichern

Wenn man auf einer SonicWall SSLVPN für den Zugriff via NetExtender einrichtet und kein kommerzielles Zertifikat dafür kauft und einrichtet, verwendet die SonicWall ein selbstausgestelltes Zertifikat zur Absicherung der Verbindung, was natürlich am Client eine entsprechende Sicherheitswarnung (ERR_CERT_AUTHORITY_INVALID) verursacht. Dies soll natürlich vermieden werden, deshalb habe ich für diesen Zweck ein Zertifikat mit der in der […]

Probleme mit Veeam SureBackup von Agent-Backups beheben

Veeam SureBackup ist ein superpraktisches Tool, aber so gut es bei „normalen“ Backups von virtuellen Machinen funktioniert, bei der Überprüfung von Agent-Backups (also von Backups einzelner physikalischer PCs) hatte ich immer wieder das Ergebnis „Failed“ ohne weitere Erklärung. Ich habe dem SureBackup daraufhin in der VMware Console zugesehen und festgestellt, dass die betroffenen PCs im „Veeam […]

Firmware-Updates von Kyocera-Druckern

Seit einiger Zeit bietet auch Kyocera endlich die Möglichkeit an, Firmware-Updates auf Druckern zu installieren. Dazu geht man auf der Supportseite des jeweiligen Druckers auf den Reiter Software (Beispiel) und lädt dort sowohl das allgemeine „Software Upgrade Tool“ als auch das druckerspezifische „FirmwareUpgradePackage“ herunter. Der Updateprozess ist sehr einfach: Tool starten, FirmwareUpgradePackage öffnen, IP-Adresse des Druckers […]

Windows-Versionen im ActiveDirectory auslesen

Im Rahmen der Installation von Windows 11 auf allen PCs in der Domäne stellt sich die Frage auf welchen PCs schon Windows 11 installiert ist und auf welchen noch Windows 10 läuft. Da ich das Upgrade auf Windows 11 nicht per GPO deaktiviert habe, konnten die User das Update selbst durchführen. In einem Forumposting habe ich […]

Windows 11 Key auslesen

Es ist mir mehrfach passiert, dass Windows 11 nach einem Upgrade von Windows 10 (egal ob InPlace oder via USB-Neuinstallation) nicht aktiviert war. Es hat sich herausgestellt, dass dies passiert, wenn ursprünglich „Windows 10 Pro for Workstations“ installiert war. Das Problem läßt sich leicht beheben, indem man den Windows Key aus dem BIOS ausliest und diesen […]

Erzeugen eines Zertifikats für den IIS mit einer Enterprise CA

Auf einem Windows Server 2019 ist der IIS installiert. Dieser stellt eine Website zur Verfügung, auf die von internen Rechnern (nicht aus dem Internet) über https zugegriffen werden soll. Auf einem Domain Controller der Domäne (immer noch Server 2008R2) ist eine Enterprise CA installiert. Erster Schritt war sicherzustellen, dass auf dem Domain Controller für die Role […]

Outlook-Profil mit Shared Mailbox anlegen

Der normale Weg eine Shared Mailbox ohne das dazugehörige persönliche Postfach in Outlook einzurichten geht über die klassische Systemsteuerung -> Mail (Microsoft Outlook) -> Profile anzeigen… -> Hinzufügen…. Nach dem Festlegen des Profilnamens trägt man im nächsten Fenster bei Name den gewünschten Anzeigenamen und bei E-Mail-Adresse die Adresse der Shared Mailbox ein. Die Kennwortfelder bleiben leer! […]

Erfahrungen mit der Aktivierung von Microsoft 365 Onlinearchiv

Auch wenn die maximale Postfachgröße von 50 GB (oder 100 GB bei Enterprise-Plänen) groß erscheint, wenn ein Intensivnutzer das Postfach 10 Jahre und mehr besitzt, wird diese Grenze früher oder später erreicht. Manuelles löschen vom E-Mails macht keinen Sinn und das Verschieben von alten E-Mails in einer lokale Archivdatei mit dem „Postfach aufräumen“ Tool von Outlook […]