Probleme mit dem WordPress PlugIn „UpdraftPlus“

Um mir das umständliche manuelle Backup von WordPress-Websites (z.B. vor Updates) zu ersparen, habe ich UpdraftPlus installiert. Dieses WordPress-PlugIn arbeitet in der kostenfreien Version mit FTP-Servern und DropBox zusammen und bietet eigentlich alles, was man von einem WordPress-Backup benötigt wie z.B. getrennte Zeitpläne für vollständige Backups und reine Datenbank-Backups. Es werden zuerst ZIP-Dateien im Webspace erzeugt (deshalb […]

Outlook 2011 (Mac) zeigt nach Update kein „Hauptfenster“ mehr an

Nach der Installation des Updates 14.5.0 für „Microsoft Office für Mac 2011“ unter MacOS 10.10.3 (Yosemite) läßt sich Outlook 2011 zwar ohne Fehlermeldung normal starten und man kann auch über die Menüzeile z.B. ein Fenster für eine neue E-Mail öffnen, aber das „Hauptfenster“ wird nicht angezeigt. Auch mit dem entsprechenden Menübefehl kann kein Hauptfenster geöffnet werden. […]

Festplattenpartition in einer VM vergrößern

Eigentlich ist es supereinfach und sogar im laufenden Betrieb möglich eine Windows-Partition in einer VM mit dem VMware vSphere Client zu vergrößern, sofern im Datastore noch genug Platz zur Verfügung steht. Einfach in den Einstellungen der VM auf dem Reiter „Hardware“ die gewünschte Festplatte anklicken und dann rechts unter „Bereitgestellte Größe“ die gewünschte Größe angeben. Aber […]

Nach Windows-Updates stehen keine Anmeldeserver mehr zur Verfügung

Heute habe ich an einem SBS 2008 (einziger Domain Controller der Domäne) ca. 10 Windows-Updates installiert und anschließend den Server neu gestartet. Der Neustart hat auffällig lange gedauert, führte aber irgendwann zum normalen „Strg-Alt-Entf“ Bildschirm. Nach Eingabe von Name und Kennwort erscheint die Fehlermeldung „Es stehen momentan keine Anmeldeserver zur Verfügung„. Zugriff per Remote Desktop war […]

Ein paar Erfahrungen mit dem VMware Converter

Im Lauf der Zeit habe ich schon einige Server (und PCs) mit dem VMware Converter virtualisiert und bin dabei auf so manches Problem gestoßen. Eine sehr hilfreiche Checkliste um mögliche Probleme zu vermeiden gibt es im Artikel KB1016330 auf der VMware Website. Ich habe es nie geschafft den Rechner (genauer: die Partition) zu virtualisieren, auf der […]

Fehler 1603 beim Update auf Java 8

Auf einem PC auf dem Java 7 installiert war ist das Update auf Java 8 immer mit Fehler 1603 fehlgeschlagen. Die Lösung habe ich im Oracle Java Forum gefunden: Den Offline Installer für Java 8 von java.com herunterladen und starten Den Fehlerdialog („1603“) schließen Im Explorer das vom Installer bereits kopierte Programm „C:\Programme (x86)\Java\jre1.8….\bin\javacpl.exe“ starten und […]

Erfahrungen mit „Windows 10 Technical Preview“

Ich habe mir die 64 Bit Version von MSDN heruntergeladen und in einer virtuellen Maschine unter VirtualBox installiert. Man sollte der virtuellen Maschine 2 CPUs zuweisen. Mit nur einer CPU hängt die Installation nach dem ersten Neustart stundenlang (wird aber wohl irgendwann fertig) bei „Vorbereitung läuft“, mit zwei CPUs dauert dieser Schritt nur wenige Minuten. Bei […]

Probleme bei der Anmeldung an Domain wegen alten gespeicherten Anmeldeinformationen

Bei einem Windows 7 PC in einer Domäne sind mir schon länger einige Merkwürdigkeiten aufgefallen. Aktuell habe ich festgestellt dass eine Gruppenrichtlinie die Remote Destop aktivieren sollte an diesem PC nicht angewendet wurde. Im System-Ereignisprotokoll tauchten an dem PC bei jedem Hochfahren die beiden Events 40961 LSA (LsaSrv) und 1055 Group Policy auf. Im Ereignistext ist […]

Drei Fallen bei der Installation der Remotedesktopdienste-Rolle auf Windows Server 2012 R2

Die Installation und spätere Verwaltung der Remotedesktopdienste („Terminalserver“) hat sich in Windows Server 2012 R2 gegenüber früheren Windowsversionen stark verändert. Es gibt jede Menge „Schritt für Schritt“ Anleitungen im Internet (wie z.B. hier), welche die grundlegenden Installationsschritte (Rolle im Server-Manager hinzufügen, Standardbereitstellung, Sitzungsbasierte Desktopbereitstellung) gut erklären. Da im aktuellen Fall nicht vom Internet aus auf den […]

SonicWALL und Load Balancing: SMTP nur über ein bestimmtes Interface aussenden

Wenn man eine SonicWALL mit mehreren WAN-Ports verwendet und intern einen Mail-/Exchange-Server betreibt, muß man dafür sorgen dass der ausgehende SMTP-Traffic immer über das Interface ausgegeben wird, dessen IP-Adresse mit der des MX-Hostnames übereinstimmt. Wenn man das versäumt, wird die IP-Adresse des sendenden Mailservers im Mailheader letztlich zufällig vom Load Balancing bestimmt, was die Überprüfung der […]