Weiterleitungen auf Office 365 einrichten

Die Aufgabenstellung war auf Office 365 (bzw. Exchange Online) für einen externen Mitarbeiter eine Firmen-E-Mailadresse einzurichten und alle dort ankommenden E-Mails sofort zu dessen Privat-E-Mailadresse weiterzuleiten. Es soll kein Postfach auf Office 365 erzeugt werden und damit auch keine kostenpflichtige Lizenz verwendet werden. Auf jeden Fall muß im Exchange-Adminbereich ein „E-Mail Kontakt“ mit dem Namen und […]

TeamViewer QuickSupport und Windows UAC

TeamViewer ist ein weit verbreitetes und sehr praktisches Tool, um Remote-Support leisten zu können. Da TeamViewer nur für privaten Einsatz kostenfrei ist und die Lizenzbedingungen für mich völlig unpassend sind, setzen wir üblicherweise LogMeIn ein und sind sehr zufrieden damit. Manchmal ist es aber doch praktisch auf TeamViewer zurückzugreifen. Wenn der Hilfesuchende auf seinem Rechner TeamViewer […]

Druckerwarteschlange wird mit Fehler beendet

Da ich das in letzter Zeit öfters hatte: An einem Windows-PC wird plötzlich kein einziger Drucker mehr angezeigt und daher ist kein Ausdruck mehr möglich. Nach einem Neustart erscheint sofort die Fehlermeldung „Spoolersubsystem-Anwendung hat ein Problem festgestellt und muss beendet werden“ und es werden nach wie vor keine Drucker angezeigt. Die Lösung ist sehr einfach: Das […]

ISO Datei nicht brennen, sondern von USB-Stick booten

Viele Tools werden erfreulicherweise als bootfähige DVDs im ISO-Format zum Download angeboten. Oft benötigt man solche Tools nur ein einziges Mal, weshalb es unsinnig ist, dafür einen DVD-Rohling zu „verschwenden“. Mit dem weitverbreiteten Tool UNetbootin ist es sehr einfach einen USB-Stick zu erzeugen, der wie eine DVD das ISO Image bootet. Vergleichbare andere Tools scheinen anfällig […]

Downgrade Windows 8 zu Windows 7

Gestern haben wir auf 2 neuen DELL XPS 13 Downgrades von „Windows 8 Pro“ auf „Windows 7 Professional“ durchgeführt. Dies ist völlig legal und wird auf der Downgraderechte-Seite auf der Microsoft-Website im Detail beschrieben. Man benötigt für ein Downgrade sowohl einen Rechner mit legaler Windows 8 Pro Lizenz (nur die „Pro“ Version ist downgradeberechtigt) als auch […]

L2TP-VPN Zugriff durch Speedport auf MacOS Server einrichten

Ein Kunde hat VDSL von der Telekom (Business-Vertrag mit fester IP) mit dem dazugehörigen Speedport W 921 V bekommen. Da dieser Router keine VPN-Funktionalität anbietet, habe ich auf dem MacOS 10.7 (Lion) Server beim Kunden den VPN-Dienst gestartet und im Router die erforderlichen Ports weitergeleitet. Die Konfiguration des VPN-Dienstes am Lion Server mit dem Programm „Server“  […]

SPF korrekt im DNS einrichten

Im Kampf gegen den täglichen Spam-Wahnsinn habe ich mich vor einiger Zeit mit SPF (Sender Policy Framework) auseinandergesetzt. Um SPF zu unterstützen muß man 2 zusätzliche Records im DNS hinzufügen. Damit verhindert man nicht eingehenden Spam bei sich selbst, sondern hilft anderen Mailservern von hier kommende E-Mails korrekt als Nicht-Spam zu kassifizieren. SPF prüft zwei Dinge […]

Authentifizierung auf Netzwerkebene bei Remote Desktop mit Gruppenrichtlinie abschalten

In einer Domäne ist Remote Desktop (RDP) wie in einem älteren Posting beschrieben per Gruppenrichtlinie auf allen PCs aktiviert. Bei dem Versuch von einem XP-Rechner aus auf einen Windows 7 PC per RDP zuzugreifen, wir dies mit der Fehlermeldung „Der Remotecomputer erfordert die Authentifizierung auf Netzwerkebene. Diese Funktion wird von Ihrem Computer nicht unterstützt. Wenden Sie […]

Fehler bei Windows-Update nach Befall mit „BKA-Trojaner“

Heute habe ich mal wieder einen mit dem „BKA-Trojaner“ befallenen PC mit Hilfe der hervorragenden Kaspersky Rescue CD 10 und dem darauf ausfühbaren Tool „windowsunlocker“ bereinigt. Anschließend lief der PC wieder, aber eines der bereitstehenden Windowsupdates (KB2592687, RDP 8.0) lies sich nicht installieren. Nach langer Suche bin ich in einem Microsoft TechNet-Thread auf den Hinweis gestoßen, […]

APC PowerChute Network Shutdown auf SBS 2003 installieren

Bei einem Kunden mit einem Small Business Server 2003 ist schon seit längerem eine USV von APC mit „Network Management Card“ im Einsatz. Als ich zum Test das „PowerChute Network Shutdown“ (PCNS) Webinterface auf dem SBS 2003 starten wollte, bekam ich nur eine Fehlermeldung angezeigt. Ich habe das zum Anlaß genommen die alte Version des PCNS […]