Outlook 2010 per Autodiscover mit einem SBS 2008 verbinden

Outlook soll nicht per POP3 oder IMAP, sondern mit der vollen Exchange-Funktionalität auf einem externen Client eingesetzt werden, ohne das dazu vorher ein VPN-Tunnel aufgebaut werden soll. Dies ist seit Outlook 2007 mit Hilfe der „Autodiscover“ Methode möglich. Da die „offizielle Methode“ mit einem SRV Record im DNS bei unserem Hoster nicht möglich ist, habe ich […]

Alfa Romeo AR6 und AR8

Völlig Off Topic, aber das ist nun wirklich ein exotisches Auto: Ein Lieferwagen von Alfa Romeo! Den hab‘ ich in Italien mal als Polizeiauto gesehen. Nirgends habe ich Hinweise auf diesen Wagen gefunden: nicht in Wikipedia, nicht auf irgendwelchen Alfa-Fansites, nirgends. Jetzt habe ich die Bilder in einem polnischen Blog gefunden. Und da ich jetzt weiß […]

iPhone und Exchange 2003

Eigentlich sollte es ganz einfach sein: In der Firewall Port 443 öffnen, am Exchange Server mit dem System-Manager sicherstellen, dass ActiveSync aktiviert ist (Globale Einstellungen – Mobile Dienste), am iPhone ein Exchangekonto einrichten, fertig. So war es mit unserem SBS 2003 auch. Bei einem Kunden mit Windows 2003/Exchange 2003 hat es so einfach nicht geklappt: Das […]

https für OWA am Exchange 2003 aktivieren

Das hatte ich zwar schon einige Male gemacht, aber wieder vergessen wie es geht: Um per https auf einen Exchangeserver 2003 zugreifen zu können, muss dort natürlich ein SSL-Zertifikat existieren. Das kann man kaufen oder – wenn man den üblichen Warndialog in Kauf nimmt – selbst ausstellen. Das geht mit SelfSSL aus den „IIS6 Resource Kit […]

USB-Stick sowohl unter MacOS 10.6 als auch mit MacOS 9 verwenden

Ein USB-Stick, der sowohl auf einem MacOS 10.6  (Snow Leopard) Rechner mit Intel-Prozessor als auch auf einem alten Mac mit PowerPC und MacOS 9 les- und schreibbar sein soll, muss unter 10.6 mit dem Festplatten Dienstprogramm unter Verwendung des „Apple Partitionsschema“ und dem Format „MacOS Extended (HFS plus)“ (weder „Journaled“ noch „Groß/Kleinschreibung“) neu partitioniert werden. Nur […]

PHP und MySQL unter Snow Leopard (MacOS 10.6) installieren

Die Installation dieser beiden für die Webentwicklung essentiellen Tools ist unter Snow Leopard viel einfacher geworden. PHP war ja schon immer – deaktiviert – bei MacOS dabei, allerdings in einer veralteten Version mit relativ wenig eingebundenen Libraries. Bei Snow Leopard ist ein aktuelles PHP 5.3.0 mit eigentlich allen üblichen Libraries dabei. Um es zu aktivieren, muss […]

Hyper-V-Server und WSUS

Ich habe unseren Hyper-V-Server dann doch in die Domäne gehängt, wodurch er sich natürlich automatisch mit dem WSUS verbunden hat (d.h. die Gruppenrichtlinien wurden auf ihn übertragen). Das hat sich als nicht so geschickt herausgestellt und wird auch von Microsoft nicht empfohlen (wobei ich keine definitiven Aussagen gefunden habe). Ich habe einige Stunden damit verbracht, das […]

Timeserver sauber konfigurieren – neue Methode

Die in meinem alten Posting beschriebene Methode funktioniert wunderbar und wurde von mir x-fach verwendet. Der Befehl „net time“ wurde jetzt von Microsoft als „deprecated“ gekennzeichnet, sollte also nicht mehr verwendet werden. Deshalb hier die gleiche Funktionalität mit dem neuen Befehl. Bei mehreren Domain Controllern muss der Timeserver auf dem DC mit der „PDC Emulator“ FSMO-Rolle […]

Gruppenrichtlinien für Remote Untersützung und Remote Desktop

Wie man einem einzelnen PC per RegEdit und „Netzwerkregistrierung“ die Remote Desktop Aktivierung unterschiebt, habe ich schon in einem anderen Posting geschrieben. Wie aber aktiviert man Remote Desktop auf allen PCs in einer Domain per Gruppenrichtlinie? Einfach die Richtlinie „Computerkonfiguration – Administrative Vorlagen – Windows-Komponenten – Terminaldienste – Remoteverbindungen für Benutzer mithilfe der Terminaldienste zulasssen“ aktivieren. […]

Remote Desktop von Remote aktivieren

Hier mache ich es mir einfach und kopiere einfach den Artikel, den ich auf www.serverhowto.de gefunden habe: Um den Remote Desktop von XP zu verwenden, muss das Feature auf dem Zielcomputer aktiviert sein. Wurde dies versäumt, kann der Remote Desktop auch remote aktiviert werden. Hinweis: Sie benötigen Administrator-Rechte auf dem Zielcomputer. Starten Sie den Registry-Editor regedit.exe. […]