Microsoft Updates unter Windows 7 aktivieren

Die Standardeinstellung für Windows Updates unter Windows 7 ist „Nur für Windows“. Um diese Einstellung auf „Für Windows und andere Produkte von Microsoft Update“ zu ändern, kann man in der Systemsteuerung Windows Update in der entsprechenden Zeile auf den Link „Weitere Informationen“ klicken, wodurch dann die Microsoft Updates Webseite geöffnet wird. Dort muß man dann einmalig […]

VMware vCenter Plug-Ins werden mit SSL/TLS-Fehler nicht geladen

Bei einem Kunden mit einer etwas älteren VMware Installation ist mir aufgefallen, dass im vSphere-Client der Reiter „Hardware Status“ fehlt, in dem u.a. der Zustand der Festplatten überprüft werden kann. Das Problem hatte ich schon einmal, daher war mir die Lösung bekannt: Einfach im Menü „Plug-ins -> Manage Plug-ins…“ aufrufen und das nicht gestartete Plug-in mit […]

Windows Server Backup und lokaler User auf NAS

Ich habe heute auf einem Windows Server 2008 R2 eine Sicherung mit der (als Feature nachzuinstallierenden) „Windows Server-Sicherung“ eingerichtet. Der lokale Server soll auf eine Freigabe auf einer NAS (Synology) gesichert werden. Die NAS ist nicht Mitglied der Domäre, weshalb für den Zugriff auf die Freigabe die Zugangsdaten eines lokal auf der NAS eingerichteten Users erforderlich […]

Lange Wartezeit bei erstem Logon nach Disk Cleanup

Auf einem Server 2008R2 ist im Lauf der Zeit die C:\ Partition ziemlich voll geworden. Da auf dem Server schon lange nichts mehr aktiv verändert wurde, hatte ich die Vermutung dass der Platz durch Temp-Dateien und alte Windows-Update-Dateien verbraucht wurde. Daher habe ich den Disk Cleanup („Datenträgerbereinigung“) Assistenten über die C:\ Partition laufen lassen. Und zwar […]

Windows Server 2008R2 Installationsmedium mit USB 3.0 Treibern erstellen

Vor einiger Zeit mußte ich eine Windows Server 2008R2 Installation von einem älteren, unzuverläßig gewordenen DELL PowerEdge R210 auf einen neuen R230 umziehen. Da täglich ein Backup mit der „Windows Server-Sicherung“ auf eine NAS durchgeführt wird, war der Plan dieses Backup ein letztes Mal am alten Server zu aktualisieren, diesen dann herunterzufahren, den neuen Server von […]

IMCEAEX Fehler bei internen Empfängern nach Umzug zu Office 365

Nach der Migration vom lokalem Exchange zu Office 365 via Export/Import bei einem Kunden sind hin und wieder beim Versenden NDR-Fehler mit dem Hinweis „Your email program is using outdated address information for the recipients“ aufgetreten. In der Erläuterung des Fehlers werden lange Links angezeigt, die mit „IMCEAEX“ beginnen. Nach einiger Suche konnte ich das Problem […]

Windows 10: Zugriff auf administrative Freigaben wieder ermöglichen

Nachdem ein Kunde seinen PC (nicht Mitglied der Domäne) auf Windows 10 aktualisiert hatte, war es nicht mehr möglich über das LAN mit einem lokalen Adminstratorkonto auf dessen administrative Freigaben (in diesem Fall: \\IP-des-PCs\ADMIN$) zuzugreifen. Trotz Eingabe der korrekten Zugangsdaten wurde der Zugriff verweigert. Etwas Recherche hat mich zu einem Forenthread gebracht, in dem die Lösung […]

Office 365 unter Remote Desktop Services („Terminalserver“) betreiben

Mit Office 365 hat sich die Art der Installation von Office auf einem Terminalserver komplett geändert. Früher mußte für den Terminalserver zwingend eine „Open License“ Office-Lizenz gekauft und installiert werden. Ob auf den Clients die auf den Terminalserver zugegriffen haben dann auch eine für solch einen Zugriff berechtigte Officeversion installiert war, wurde nicht überprüft. Mit Office […]

Umzug zu Office 365 via Export/Import

In den vergangenen Tagen habe ich bei einem Kunden alle Postfächer von einem lokalen Exchange 2010 zu Office 365 umgezogen. Dazu habe ich zuerst über die „Exchange Management Shell“ alle Postfächer in je eine PST-Datei exportiert und diese PST-Dateien dann manuell bei jedem User mit Outlook in das neue Office 365 Postfach importiert. Den grundsätzlichen Weg […]

Apache, PHP und MySQL unter El Capitan (OS X 10.11) installieren

Wie schon in der 10.6-, der 10.7- und der 10.8-Version dieses Posts erklärt, wird auf der Site „Coolest Guides on the Planet“ für jede OS X-Version eine ausführliche Beschreibung gepostet, wie man den Apache Webserver, PHP und MySQL unter OS X aktiviert und konfiguriert. Hat seit Jahren bei jeder OS X-Version problemlos funktioniert, deshalb beschränke ich mich hier auf den […]