Windows Server 2008R2 Installationsmedium mit USB 3.0 Treibern erstellen

Vor einiger Zeit mußte ich eine Windows Server 2008R2 Installation von einem älteren, unzuverläßig gewordenen DELL PowerEdge R210 auf einen neuen R230 umziehen. Da täglich ein Backup mit der „Windows Server-Sicherung“ auf eine NAS durchgeführt wird, war der Plan dieses Backup ein letztes Mal am alten Server zu aktualisieren, diesen dann herunterzufahren, den neuen Server von […]

IMCEAEX Fehler bei internen Empfängern nach Umzug zu Office 365

Nach der Migration vom lokalem Exchange zu Office 365 via Export/Import bei einem Kunden sind hin und wieder beim Versenden NDR-Fehler mit dem Hinweis „Your email program is using outdated address information for the recipients“ aufgetreten. In der Erläuterung des Fehlers werden lange Links angezeigt, die mit „IMCEAEX“ beginnen. Nach einiger Suche konnte ich das Problem […]

Windows 10: Zugriff auf administrative Freigaben wieder ermöglichen

Nachdem ein Kunde seinen PC (nicht Mitglied der Domäne) auf Windows 10 aktualisiert hatte, war es nicht mehr möglich über das LAN mit einem lokalen Adminstratorkonto auf dessen administrative Freigaben (in diesem Fall: \\IP-des-PCs\ADMIN$) zuzugreifen. Trotz Eingabe der korrekten Zugangsdaten wurde der Zugriff verweigert. Etwas Recherche hat mich zu einem Forenthread gebracht, in dem die Lösung […]

Office 365 unter Remote Desktop Services („Terminalserver“) betreiben

Mit Office 365 hat sich die Art der Installation von Office auf einem Terminalserver komplett geändert. Früher mußte für den Terminalserver zwingend eine „Open License“ Office-Lizenz gekauft und installiert werden. Ob auf den Clients die auf den Terminalserver zugegriffen haben dann auch eine für solch einen Zugriff berechtigte Officeversion installiert war, wurde nicht überprüft. Mit Office […]

Umzug zu Office 365 via Export/Import

In den vergangenen Tagen habe ich bei einem Kunden alle Postfächer von einem lokalen Exchange 2010 zu Office 365 umgezogen. Dazu habe ich zuerst über die „Exchange Management Shell“ alle Postfächer in je eine PST-Datei exportiert und diese PST-Dateien dann manuell bei jedem User mit Outlook in das neue Office 365 Postfach importiert. Den grundsätzlichen Weg […]

Apache, PHP und MySQL unter El Capitan (OS X 10.11) installieren

Wie schon in der 10.6-, der 10.7- und der 10.8-Version dieses Posts erklärt, wird auf der Site „Coolest Guides on the Planet“ für jede OS X-Version eine ausführliche Beschreibung gepostet, wie man den Apache Webserver, PHP und MySQL unter OS X aktiviert und konfiguriert. Hat seit Jahren bei jeder OS X-Version problemlos funktioniert, deshalb beschränke ich mich hier auf den […]

„Offizieller“ Weg eine Festplatte am Mac auf eine SSD zu klonen

Wir haben in meinen schon etwas in die Jahre gekommenen iMac statt dem optischen Laufwerk eine SSD eingebaut, was eine ziemliche Fummelei war. Jetzt blieb die Aufgabe die vorhandene Festplatte vollständig (also inkl. der unsichtbaren EFI- und Wiederherstellungs-Partitionen) startfähig auf die frisch formatierte SSD zu klonen. Die bekannten Utilities zum Kopieren ganzen Festplatten wie SuperDuper! oder […]

„Clutter“ für alle Postfächer deaktivieren

Seit kurzem hat Microsoft das vergangenes Jahr eingeführte Feature „Clutter“ (als „unwichtig“ erkannte E-Mails werden in den Ordner Clutter verschoben) automatisch für alle existierenden Office 365 Postfächer aktiviert. Da ich von diesem Feature nichts halte und viele Kunden ebenfalls keinen Vorteil darin erkennen können habe ich nach einem Weg gesucht Clutter global für alle Postfächer einer […]

Windows\Installer Verzeichnis verkleinern

In meinem Laptop ist eine 120 GB SSD eingebaut die eigentlich ausreichend ist, weil ich neben Betriebssystem und ein paar Anwendungen kaum lokale Daten auf dem Laptop habe. Da noch der Platz für eine Restore-Partition abgeht bleiben gerade mal 90 GB über, was nur wirklich nicht üppig ist. Vor einiger Zeit habe ich festgestellt dass nur […]

Erste Erfahrungen mit der VMware vCenter 6.0 Appliance

Nachdem bei einem Kunden die ersten ESX auf die Version 6.0 upgedated wurden, mußte natürlich auch die vCenter Appliance aktualisiert werden. Ich habe – ähnlich wie beim letzten Update – die pragmatische Lösung gewählt: Alte Appliance löschen und dann neue Appliance installieren. VMware hat die Art der Installation geändert: Man nutzt jetzt nicht mehr den vSphere […]