Maximale Datenbankgröße bei Exchange 2003 Standard SP2

Ein der wichtigsten neuen Features vom Exchange 2003 Standard SP2 ist die neue Obergrenze für die Datenbankgröße: 75GB statt 16GB. In der Praxis erhält man aber bei entsprechender Datenbankgröße eine Warnung, dass die Datenbank größer als 18GB ist und der Information Store demnächst unmounted wird! Wenn diese Warnung ignoriert, wird der IS in der nächsten Nacht […]

Exchange 2003: Standard oder Enterprise?

Eine einfache Frage, aber gar nicht so einfach zu beantworten: Wie erkenne ich, ob ein installierter Exchange Server 2003 eine „Standard“ oder eine „Enterprise“ Version ist? Wie so oft liefert eine Suche im Internet die Antwort: Wenn der Information Store beim Start der Event 1216 in das Event Log schreibt, dann läuft die Standard Version. Wenn […]

Remoteunterstützung „durch“ einen NAT-Router

Eigentlich eine normale Aufgabe: Ein Privatanwender mit Windows XP, DSL-Anschluß und Standard-Router (Telekom) bittet mich um „Remoteunterstützung“, was mir erst nach längerer Recherche geglückt ist. Ich muß den PC aus dem Internet natürlich erreichen können, also muß als erstes im Webinterface des Routers eine Portweiterleitung (3389 TCP) zu dem PC eingerichtet werden. Dann muß dieser Zugang […]

Fehler 35 bei Symantec LiveUpdate

Auf einem Windows 2000/Exchange 2000 Server läuft sowohl „Symantec AntiVirus Corporate Edition Version 8“ (mit den bekannten Ausschlüssen: 245822, 822158) als auch „Symantec AntiVirus/Filtering für Microsoft Exchange 2000 Version 3“. Beide wurden mit LiveUpdate 1.7 aktualisiert – solange LiveUpdate lief. Seit einiger Zeit lieferte LiveUpdate nur die lapidare Fehlermeldung „geht nicht“ (Error 35 im Event Protokoll), […]

Fehler 0x800CCC0F bei POP und IMAP

Manchmal steht die Lösung eines Problems direkt in der MS KnowledgeBase: KB278637 Auf unserem Windows 2000 Server läuft zusätzlich zum Exchange Server 2000 auch noch der FTP Dienst. Da die FTP User manchmal die Leitung zu 100% ausnutzen, habe ich (über die Eigenschaften der „Internet-Informationsdienste“ in der „Computerverwaltung“) die Bandbreite dieser Dienste global beschränkt, damit noch […]

PHP auf MacOS X 10.4 „Tiger“ aktivieren

PHP (Version 4) ist auf jedem Tiger-System installiert, aber in der Apache-Konfiguration auskommentiert und daher deaktiviert. Zum Aktivieren einfach in der Datei „/private/etc/httpd/httpd.conf“ in den folgenden beiden Zeilen das Kommentarzeichen entfernen: 240 #LoadModule php4_module libexec/httpd/libphp4.so 284 #AddModule mod_php4.c Dann den Apache neu starten. Das geht am einfachsten in der Systemsteuerung „Sharing“: Einfach mit dem Häckchen bei […]

Mit Outlook 2003/Exchange und zwei E-Mail Adressen arbeiten

Eigentlich sollte es ja eine Standardanforderung sein: Ein Mitarbeiter („Fritz“) hat sowohl eine „persönliche“ E-Mail Adresse (fritz@firma.de) als auch eine „funktionale“ E-Mail Adresse (vertrieb@firma.de). E-Mails an beide Adressen sollen in seinem Outlook 2003 (am besten einfach im Posteingang) ankommen und er soll beim Versenden wählen können, welchen Absender die E-Mail bekommen soll. Nach langem Suchen und […]

Drucken auf lokalen Netzwerkdrucker aus Remote Desktop Connection (RDC)

Folgendes Szenario: Ein Kunde hat einen DSL-WLAN-Router (D-Link DI-824VUP+), zwei Laptops und einen Laserdrucker der per externem Printserver (D-Link DP-300U) im lokalen Netz hängt. Das Problem war jetzt das dieser Kunde häufig per Remote Desktop Connection (RDC) auf einem Terminalserver arbeitet, aber auf seinem lokalen Drucker ausdrucken möchte. RDC stellt zwar lokale Drucker automatisch zur Verfügung, […]

Faxdienst auf einem Windows 2003 Server

Eigentlich ist es ja ganz einfach: Über die Systemsteuerung „Software“ und darin „Windows-Komponenten hinzufügen/entfernen“ den Faxdienst hinzufügen und schon kann der Server über ein angeschlossenenes 0815-Modem Faxe empfangen und versenden. Mit dem MMC-SnapIn (rechte Maustaste auf „Arbeitsplatz“, dann auf „Verwalten“) kann der Faxdienst dann konfiguriert werden – Theoretisch. Praktisch werden bei der Verwendung des SnapIns Fehlermeldungen […]