Veeam Backup mit wechselnden USB-Festplatten einrichten

Man kann in „Veeam Backup & Replication“ problemlos eine USB-Festplatte (sowohl lokal am Backup-Server als auch an einem Netzwerk-Client) als Backupziel („Repository“) einrichten. Da man üblicherweise mehrere USB-Festplatten verwendet und diese regelmäßig tauscht, muß man um Veeam-Fehlermeldungen zu vermeiden in den „Advanced“ Einstellungen des Repositorys die Option „This repository is backed by rotated hard drives“ aktivieren. […]

Festplatte/USB-Stick per Command Line löschen

Manchmal läßt sich eine Festplatte einfach nicht mit dem dafür vorgesehen Programm („Festplattendienstprogramm“ unter macOS oder „Datenträgerverwaltung“ unter Windows) löschen/formatieren. Meistens treten solche Probleme mit den dazugehörigen nichtssagenden Fehlermeldungen auf, wenn man versucht das Format (NTFS/FAT32 ↔ Mac OS Extended) oder das Schema (MBR ↔ GUID) zu ändern oder wenn spezielle Partitionen (z.B. Recovery-Partitionen) auf der Festplatte vorhanden sind. […]

Lösung für Event 10009 (DistributedCOM)

Auf einem DomainController wird im Eventlog alle 1/2 Stunde der Event 10009 (DistributedCOM) mit folgendem Text angezeigt: DCOM konnte mit dem Computer „xxxx“ unter Verwendung eines beliebigen, konfigurierten Protokolls keine Daten austauschen. In einem MSDN Blog-Posting habe ich einen Hinweis für die Fehlersuche gefunden: Der Domain Controller muß den PC nicht nur anpingen, sondern auch per […]

„Single Click Select All“ in Firefox abschalten

Heute habe ich endlich drangedacht mich um die Lösung eines kleinen, aber für mich sehr störenden Problems zu kümmern: Als Firefox-User nervt mich seit langem das „Feature“, das die Adresszeile komplett markiert wird, wenn ich mit der Maus auf die angezeigte Adresse klicke. Ich will das nicht! Wenn ich auf die Adresse klicke, dann mache ich […]

Let’s Encrypt Zertifikate mit Host Europe WebPacks verwenden

In nächster Zukunft werden unverschlüsselte Websites (zuerst wohl von Google Chrome) generell als „nicht sicher“ markiert und auch in den Google Suchergebnissen abgewertet werden. Man sollte also dringend dafür sorgen, dass die eigene Website verschlüsselt, also per https ausgeliefert wird. Dafür ist ein Zertifikat erforderlich, das man von Certification Authorities (CA) wie Comodo oder Thawte für […]

Site to Site VPN zwischen zwei Standorten mit „gleichen“ Subnetzen erstellen

Einen Site to Site VPN-Tunnel (IPSec) zwischen zwei Standorten zu erstellen ist mit etwas Erfahrung keine große Kunst, vor allem wenn man die Firewalls an beiden Enden selbst konfigurieren kann und diese idealerweise vom gleichen Hersteller sind. Etwas komplizierter wird es, wenn an beiden Standorten die „gleichen“ Subnetze (häufig 192.168.1.0/24) verwendet werden. Dann muß auf beiden […]

WSUS und das Windows 10 Anniversary Update

Im Zusammenhang mit dem Anniversary Update 1607 und WSUS gab es gleich mehrere Probleme, die mich einige ganze Tage Fehlersuche gekostet haben: Mit dem Anniversary Update 1607 hat Microsoft begonnen, die Updates an den WSUS verschlüsselt auszuliefern. Damit das funktioniert, muß der WSUS natürlich von dieser Verschlüsselung wissen. Dafür gab es mit KB3159706 ein Update für […]

„Authentifizierung auf Netzwerkebene“ Fehler trotz installierten Updates

Von einem sauber aktualisiertem Windows 7 Client soll per Remotedesktopverbindung auf einen Windows 2008 Server zugegriffen werden. Per Gruppenrichtlinie wird in der Domäne die Authentifizierung auf Netzwerkebene erzwungen. Trotz der installierten Updates klappt die Verbindung nicht und es wird die Fehlermeldung „Der Remotecomputer erfordert die Authentifizierung auf Netzwerkebene. Diese Funktion wird von Ihrem Computer nicht unterstützt. […]

Windows Updates auf Windows 7 ohne ewige Wartezeiten installieren

Seit vielen Monaten ist es kaum mehr möglich auf einem frisch installiertem Windows 7 die üblichen 100+ Windows Updates ohne ewige Wartezeiten (wenn überhaupt) zu installieren. Ich habe es vor ein paar Tagen noch einmal probiert: Auf einem nagelneuem PC (SSD, VDSL-Anschluß) hat die Suche nach Windows Updates 14 Stunden gedauert. Nach Klick auf „Installieren“ wurde […]